Santander Festgeld – ausführlicher Überblick für Anleger

Die Santander Consumer Bank AG bietet mit ihrem Festgeldprodukt ein klassisches Termingeld mit garantierten Zinsen. Anleger können ab einer Mindestanlage von 2.500 € verschiedene Laufzeiten wählen. Die Zinsen werden während der Laufzeit wahlweise jährlich oder zum Laufzeitende ausgezahlt. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt; das Kapital wird nach Ablauf automatisch auf das Santander‑Tagesgeldkonto ausgekehrt. Um ein Festgeld zu eröffnen, benötigen Kunden ein kostenloses Tagesgeldkonto als Referenzkonto.

Zinssätze und Laufzeiten

Die Zinssätze des Santander Festgeldes sind stand 18. Juni 2025 und können sich jederzeit ändern. Das Angebot umfasst Laufzeiten von sechs Monaten bis zu acht Jahren. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Zinssätze pro Jahr (p. a.):

Laufzeit Zinssatz p. a.
6 Monate 1,75 %
1 Jahr 1,95 %
2 Jahre 2,15 %
3 Jahre 2,35 %
4 Jahre 2,50 %
5 – 8 Jahre 2,25 %

Die höchsten Zinsen gibt es aktuell bei vier Jahren Laufzeit mit 2,50 % pro Jahr. Danach sinkt der Zinssatz leicht. Für kurze Laufzeiten bis zu einem Jahr beträgt er zwischen 1,75 % und 1,95 %.

Anlagebetrag
{feld:anlagebetrag} Euro
Anlagedauer
{feld:laufzeit}
Länder Rating
{feld:laender_rating}
Einlagensicherung
{feld:es}
Rechtliche Hinweise: Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Leider können wir Bewertungen, die wir mitunter extern beziehen, nicht auf Echtheit prüfen.
Einlagen-
sicherung
Rendite
Ertrag
Für Ihre Auswahl wurden leider keine Angebote gefunden. Bitte passen Sie die Filterkriterien an.
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 06.10.2025. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2017 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Vorteile des Santander Festgeldes

  • Planbare Rendite: Der fest zugesagte Zinssatz bietet Sicherheit und ermöglicht eine genaue Kalkulation des Anlageergebnisses.
  • Flexible Zinszahlung: Anleger können wählen, ob die Zinsgutschrift jährlich oder am Laufzeitende erfolgt.
  • Niedrige Einstiegshürde: Schon ab 2.500 € ist eine Anlage möglich.
  • Kein Prolongationsrisiko: Nach Ablauf wird das Guthaben automatisch ausgezahlt; eine Kündigung ist nicht erforderlich.
  • Digitale Eröffnung: Neukunden können das Festgeld online beantragen und sich per Video‑ oder Post‑Ident legitimieren, bestehende Kunden nutzen einfach ihr Online‑Banking.

Einlagensicherung und Sicherheit

Die Einlagen bei Santander unterliegen dem zweistufigen deutschen Einlagensicherungssystem. Über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) sind alle Einlagen bis 100.000 € pro Kunde gesetzlich gesichert. Darüber hinaus ist die Bank Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Dieser freiwillige Fonds deckt Einlagen, die nicht unter die gesetzliche Sicherung fallen, bis zu 8,75 % des haftenden Eigenkapitals der Bank ab (ab 1. Januar 2025), wobei für natürliche Personen eine Sicherungsgrenze von 3 Millionen € gilt. Zu den geschützten Einlagen zählen Giro‑, Tagesgeld‑ und Festgeldkonten.

Nachteile und zu beachtende Punkte

  • Kapitalbindung: Während der Laufzeit ist keine Verfügung über das Geld möglich. Vorzeitige Kündigungen sind bei Festgeld in der Regel ausgeschlossen.
  • Zinsänderungsrisiko: Sollte das allgemeine Zinsniveau steigen, bleiben die eigenen Zinsen bis zum Laufzeitende unverändert. Dadurch besteht die Gefahr, bei langen Laufzeiten auf attraktivere Zinsangebote zu verzichten.
  • Inflationsrisiko: Bei Laufzeiten über mehrere Jahre kann eine hohe Inflation den realen Wert der Zinserträge verringern.

Klarna – der Anbieter im Überblick

Klarna Bank AB mit Sitz in Stockholm ist seit 2005 einer der bekanntesten Fintechs Europas. Ursprünglich als Bezahldienst gegründet, hat sich das Unternehmen zu einer umfassenden Plattform für Zahlungsabwicklung, „Buy Now, Pay Later“‑Finanzierung, Shopping‑App und Bankdienstleistungen entwickelt. Weltweit nutzen rund 93 Millionen Menschen den Dienst; 600.000 Händler akzeptieren Klarna als Zahlungsoption. Die Einnahmen stammen primär aus Händlergebühren, die je nach Produkt zwischen drei und sechs Prozent des Transaktionswerts liegen. Zusätzlich erzielt Klarna Einnahmen aus langfristigen Finanzierungsangeboten, Versäumnisgebühren, Interchange‑Gebühren der Klarna‑Card sowie aus Werbeeinnahmen innerhalb der Shopping‑App.

Klarna als digitale Bank

Seit 2021 bietet Klarna auch Bankdienstleistungen in Deutschland an. Kunden können ein kostenloses Girokonto mit Visa‑Debitkarte eröffnen und über die App 24/7 Überweisungen tätigen, Budgets verwalten und Push‑Benachrichtigungen erhalten. Das Konto lässt sich mit Apple Pay und Google Pay verbinden und erlaubt bis zu zwei kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat.

Klarna Festgeld und Flexkonto

Klarna bietet zwei Arten von Sparprodukten an: Festgeld und Flexkonto. Beide Produkte werden über die Klarna‑App geführt und unterliegen der schwedischen Einlagensicherung. Einlagen sind bis 1,050 Millionen SEK (≈100.000 €) pro Person geschützt; die schwedische Behörde „Riksgälden“ erstattet im Entschädigungsfall innerhalb von sieben Werktagen.

Festgeld (Festgeld+ Direktanlage)

Das Klarna Festgeld+, das direkt über die Klarna‑App eröffnet wird, bietet feste Zinssätze über Laufzeiten zwischen drei Monaten und vier Jahren. Eine Mindesteinlage gibt es nicht, und Kontoführungs‑ oder Abhebungsgebühren fallen nicht an. Für Laufzeiten bis zu einem Jahr werden die Zinsen am Ende der Laufzeit ausgezahlt; bei längeren Laufzeiten erfolgt die Zinsgutschrift jährlich sowie zum Laufzeitende. Die folgenden Zinssätze gelten laut Klarna‑Website (Stand September 2025):

Laufzeit Zinssatz p. a.
3 Monate 1,75 %
6 Monate 2,00 %
9 Monate 2,13 %
12 Monate 2,20 %
18 Monate 2,33 %
24 Monate 2,46 %
36 Monate 2,53 %
48 Monate 2,70 %

Anleger wählen die gewünschte Laufzeit und legen den Betrag vom Klarna Guthaben auf das Festgeldkonto um. Nach Ablauf wird das Kapital plus Zinsen automatisch wieder auf das Guthaben ausgekehrt und das Festgeldkonto geschlossen. Für die Kontoeröffnung ist ein bestehendes Klarna Guthaben erforderlich; ein bereits bestehendes Klarna‑Festgeld kann nicht in Festgeld+ übertragen werden.

Festgeld über Raisin

Alternativ können deutsche Sparer das Klarna Festgeld über den Anlage‑Marktplatz Raisin (früher Weltsparen) eröffnen. Die Kontoführung läuft in diesem Fall bei Raisin, die Einlagen werden aber bei Klarna Bank AB angelegt. Das Angebot umfasst acht Laufzeiten zwischen drei Monaten und vier Jahren; die Zinsen liegen zwischen 1,80 % und 2,48 % (Stand 29. September 2025):

Laufzeit Zinssatz p. a.
3 Monate 1,80 %
6 Monate 1,91 %
9 Monate 2,00 %
1 Jahr 2,17 %
1,5 Jahre 2,27 %
2 Jahre 2,31 %
3 Jahre 2,42 %
4 Jahre 2,48 %

Auch hier gilt: Es gibt keine Kontoführungsgebühren, Einlagen sind durch die schwedische Einlagensicherung bis rund 100.000 € geschützt. Die Mindestanlage kann je nach Angebot variieren; oftmals sind schon kleine Beträge möglich. Für die Kontoeröffnung registrieren sich Anleger bei Raisin und wählen dort das Klarna Festgeld aus.

Flexkonto (tägliche Verfügbarkeit)

Wer flexibel bleiben möchte, kann das Klarna Flexkonto wählen. Es entspricht einem Tagesgeldkonto und bietet derzeit 1,75 % Zinsen p. a. auf das vorhandene Guthaben. Zinsen werden täglich berechnet und monatlich gutgeschrieben. Es gibt keinen Mindestbetrag, keine Kontoführungsgebühren und bis zu drei Flexkonten pro Kunde. Automatisierte Spar‑“Rituale“ ermöglichen regelmäßige Einzahlungen oder das Aufrunden von Einkäufen auf den nächsten Euro zur Sparförderung.

Vor‑ und Nachteile der Klarna‑Sparprodukte

  • Attraktive Zinsen: Im Vergleich zu vielen deutschen Banken bietet Klarna teils höhere Festgeld‑ und Tagesgeldzinsen (bis 2,70 % p. a. bei Festgeld+). Die Zinsen sind garantiert, solange die vereinbarte Laufzeit läuft.
  • Niedrige Hürden: Keine Kontoführungsgebühren und meist keine Mindestanlage machen den Einstieg leicht.
  • Digitale Abwicklung: Die gesamte Kontoeröffnung und Verwaltung erfolgt in der App; Überweisungen und Kundensupport sind schnell erreichbar.
  • Einlagensicherung: Einlagen sind bis zu 100.000 € (entspricht 1,050 Millionen SEK) durch das schwedische Einlagensicherungssystem geschützt.
  • Bindungsdauer: Bei Festgeld ist das Geld bis zum Laufzeitende gebunden; eine vorzeitige Kündigung ist nicht möglich.
  • Währungsrisiko: Obwohl das Konto in Euro geführt wird, basiert die Einlagensicherung auf Schwedischen Kronen; starke Wechselkursänderungen könnten die effektive Sicherungssumme beeinflussen.

Fazit: Für wen eignet sich welches Produkt?

Santander Festgeld eignet sich für konservative Anleger, die eine deutsche Bank mit umfangreichem Einlagensicherungssystem bevorzugen und bereit sind, ihr Geld für einen festen Zeitraum zu binden. Besonders attraktiv ist die vierjährige Laufzeit mit 2,50 % p. a., aber auch kurzfristige Laufzeiten sind möglich. Die Mindestanlage von 2.500 € kann für Kleinsparer jedoch eine Hürde darstellen.

Klarna Festgeld+ und das Festgeld via Raisin sprechen vor allem digital affine Sparer an, die hohe Zinsen bei flexibler Kontoführung suchen. Dank fehlender Kontoführungsgebühren und niedriger Mindestanlage lassen sich hier auch kleinere Beträge lukrativ anlegen. Die Bindung an die schwedische Einlagensicherung ist solide, allerdings fehlt die zusätzliche freiwillige Sicherung wie bei deutschen Banken. Anleger sollten die Zinserträge und die Bindungsdauer vergleichen und die für sie passende Laufzeit wählen.

Das Flexkonto ist ideal für alle, die jederzeit auf ihr Geld zugreifen möchten, aber trotzdem Tagesgeldzinsen erhalten wollen. Mit 1,75 % Zinsen p. a. liegt das Konto derzeit oberhalb vieler deutscher Tagesgeldangebote und eignet sich als flexible Parkmöglichkeit.

Unabhängig vom gewählten Produkt gilt: Anleger sollten stets die individuellen Zinsbedingungen, die Laufzeit und ihre persönliche Liquiditätsplanung berücksichtigen. Ein Vergleich mehrerer Anbieter hilft, das optimale Sparprodukt zu finden.