Das Hanseatic Bank SparBrief im Detail
Der SparBrief der Hanseatic Bank ist ein klassisches Festzinsprodukt mit fest vereinbarter Laufzeit. Anleger zahlen einen Mindestbetrag von 2.500 € ein und wählen eine Laufzeit zwischen einem und sechs Jahren. Während dieser Zeit ist das Geld gebunden; vorzeitige Verfügungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenzug garantiert die Bank den vereinbarten Zinssatz bis zum Laufzeitende. Sparer können bei Vertragsabschluss entscheiden, ob sie ihre Zinsen jährlich auf ein Referenzkonto ausgeschüttet bekommen oder erst am Laufzeitende in einer Summe. Unabhängig von der gewählten Variante ist die Eröffnung, Führung und Schließung des SparBriefs gebührenfrei. Nach Ablauf der Laufzeit wird das Guthaben inklusive Zinsen auf das bei der Eröffnung angegebene Konto überwiesen. Eine automatische Verlängerung erfolgt nicht; wer weiter sparen möchte, muss einen neuen SparBrief abschließen.
Zinssätze und Laufzeiten
Die Höhe des Zinssatzes richtet sich bei der Hanseatic Bank nach der gewählten Laufzeit. Stand Oktober 2025 gelten folgende Konditionen:
Laufzeit | Zinssatz p. a. |
---|---|
1 Jahr | 2,10 % |
2 Jahre | 2,25 % |
3 Jahre | 2,45 % |
4 Jahre | 2,55 % |
5 Jahre | 2,00 % |
6 Jahre | 2,00 % |
Die höchsten Zinsen erzielt man aktuell bei Laufzeiten von drei und vier Jahren. Für fünf- und sechsjährige Sparbriefe liegen die Zinssätze bei 2,00 % p. a., wodurch das Angebot vor allem für mittlere Laufzeiten interessant ist. Die Anlagesumme darf maximal 500.000 € betragen.
sicherung
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Vorteile des Hanseatic Bank SparBriefs
- Planbare Rendite: Der Zinssatz wird bei Abschluss festgeschrieben. Anleger wissen genau, welche Erträge sie am Ende der Laufzeit erhalten.
- Niedrige Einstiegshürde: Mit einer Mindestanlage von 2.500 € ist der SparBrief auch für kleinere Vermögen zugänglich.
- Flexible Zinsgutschrift: Kunden wählen zwischen jährlicher Zinszahlung oder Einmalzahlung am Laufzeitende.
- Kostenfreies Konto: Eröffnung, Führung und Schließung des SparBriefs sind gebührenfrei. Es fallen keine laufenden Kosten an.
- Hohe Einlagensicherung: Neben der gesetzlichen Einlagensicherung von 100.000 € pro Person ist die Hanseatic Bank Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Dadurch sind Guthaben aktuell bis zu 3 Millionen € pro Kund*in geschützt.
- Digitale Abwicklung: Die Beantragung kann online erfolgen. Die Legitimation ist per Video‑Ident, E‑Ident oder Post‑Ident möglich, und die Verwaltung des SparBriefs erfolgt über das Online‑Banking der Hanseatic Bank.
Nachteile und zu beachtende Punkte
- Kapitalbindung: Während der Laufzeit ist keine vorzeitige Kündigung möglich. Wer flexibel bleiben möchte, sollte auf das Tagesgeld ausweichen.
- Sinkende Zinsen bei langen Laufzeiten: Für fünf- und sechsjährige Verträge sinkt der Zinssatz auf 2,00 % p. a., was im Vergleich zu kürzeren Laufzeiten weniger attraktiv ist.
- Keine Gemeinschafts- oder Kinderkonten: Der SparBrief kann nur als Einzelkonto eröffnet werden; Gemeinschaftskonten und Sparbriefe für Minderjährige sind nicht vorgesehen.
Einlagensicherung und Sicherheit
Die Hanseatic Bank ist der gesetzlichen Einlagensicherung über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) angeschlossen. Im Falle einer Bankeninsolvenz sind Einlagen bis 100.000 € pro Person geschützt. Darüber hinaus wirkt das Institut am freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken mit. Für natürliche Personen sind dadurch Einlagen derzeit bis zu 3 Millionen € je Kunde abgesichert; für Unternehmen gelten höhere Grenzen, die sich schrittweise verändern. Diese Kombination aus gesetzlichen und freiwilligen Sicherungssystemen sorgt für ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit.
Die Hanseatic Bank als Anbieter
Die Hanseatic Bank wurde 1969 vom Otto Versand in Hamburg gegründet, um Finanzierungen für den Versandhandel zu ermöglichen. Heute ist sie eine volllizenzierte Privatbank mit verschiedenen Geschäftsfeldern. Seit 2005 ist die französische Großbank Société Générale mit 75 % beteiligt; die Otto Group hält die übrigen 25 %. Das Geschäftsmodell umfasst neben Kreditkarten und Konsumentenkrediten auch Factoring, Tagesgeldkonten, Sparbriefe und Versicherungsprodukte. Die Bank setzt auf Digitalisierung und bietet ihren Kundinnen und Kunden moderne Self‑Service‑Lösungen im Online‑Banking. In unabhängigen Kundenzufriedenheitsstudien wurde der Service der Hanseatic Bank mehrfach mit sehr guten Noten bewertet. Als Mitglied im Bankenfachverband und im Einlagensicherungsfonds unterliegt das Institut strengen Regulierungsstandards und verpflichtet sich zu verantwortungsvoller Kreditvergabe sowie nachhaltigem Wirtschaften. Außerdem engagiert sich die Bank für CO₂‑Reduktion, Diversität und ein faires Arbeitsumfeld.
Fazit: Für wen eignet sich der Hanseatic Bank SparBrief?
Der SparBrief der Hanseatic Bank ist eine solide Wahl für konservative Sparer, die einen festen Zinssatz mit hoher Einlagensicherung suchen und einen überschaubaren Betrag anlegen möchten. Besonders attraktiv sind Laufzeiten von zwei bis vier Jahren, da hier der Zinssatz zwischen 2,25 % und 2,55 % p. a. liegt. Wer sein Geld langfristig für fünf oder sechs Jahre binden möchte, sollte die im Vergleich niedrigeren Zinssätze berücksichtigen. Dank der hohen Sicherungsgrenzen eignet sich das Produkt auch für größere Beträge bis 500.000 €, die über die gesetzliche Grenze hinaus abgesichert werden. Anleger, die maximale Flexibilität benötigen, greifen besser zum Tagesgeld oder zu anderen variablen Anlageformen.