Crédit Agricole Consumer Finance Festgeld – Konditionen, Zinsen und Einlagensicherung

Das Festgeldangebot der Crédit Agricole Consumer Finance bietet deutschen Sparern eine sichere und planbare Anlagemöglichkeit mit festen Zinsen. Im Folgenden werden die aktuellen Zinssätze und Laufzeiten, der Mindestanlagebetrag sowie die Einlagensicherung näher erläutert. Auch ein kurzer Blick auf das Unternehmen Crédit Agricole Consumer Finance selbst und eine Analyse der Stärken und Schwächen dieses Festgeldkontos helfen bei der Einordnung des Angebots.

Crédit Agricole Consumer Finance im Überblick

Die Crédit Agricole Consumer Finance S.A. (CACF) ist ein Finanzinstitut aus Frankreich und Teil der Crédit-Agricole-Gruppe, einer der größten Bankengruppen Europas. Das Kerngeschäft der CACF liegt im Bereich der Konsumentenkredite und Finanzierungen (z.B. Ratenkredite, Autofinanzierungen), doch zur Refinanzierung bietet das Unternehmen auch Sparprodukte wie Festgeld an. Dank der Zugehörigkeit zur finanzstarken Crédit-Agricole-Gruppe und guten Bewertungen durch Ratingagenturen (u.a. langfristiges Rating A+), gilt die Bonität und Stabilität der CACF als sehr hoch. Sparer können demnach von der Sicherheit eines großen europäischen Bankenhauses profitieren.

Anlagebetrag
Euro
Anlagedauer
Länder Rating
Einlagensicherung
Rechtliche Hinweise: Der kostenlose Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick und finanziert sich über Provisionen, die wir bei Produktabschlüssen erhalten. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Leider können wir Bewertungen, die wir mitunter extern beziehen, nicht auf Echtheit prüfen.
Einlagen-
sicherung
Rendite
Ertrag
Crédit Agricole Personal Finance & Mobility
Festgeld
0.0
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 23.10.2025. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2017 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Zinsen und Laufzeiten

Aktuell (Stand Oktober 2025) bietet die Crédit Agricole Consumer Finance für ihr Festgeld je nach gewählter Laufzeit Zinssätze zwischen 2,10 % und 2,80 % pro Jahr. Laufzeiten von 1 Monat bis 84 Monate (7 Jahre) stehen zur Auswahl, darunter kurze Zeiträume wie 1, 2 oder 3 Monate sowie übliche Zeitspannen von 6, 12, 24 Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Beispielsweise erhält man für eine 12-monatige Anlage derzeit 2,30 % p.a., für 3 Jahre 2,45 % p.a. und im Maximum für 7 Jahre 2,80 % p.a.. Die Zinsen werden für die gesamte Laufzeit festgeschrieben, sodass man sich die jeweilige Rendite von Beginn an sichern kann.

Beachte: Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit wird das Festgeld automatisch verlängert, sofern der Kunde nicht vorher kündigt. Bei Laufzeiten unter 12 Monaten erfolgt eine Verlängerung um die ursprüngliche Laufzeit (ggf. mehrfach, bis gekündigt wird). Bei Laufzeiten ab 12 Monaten verlängert die CACF einmalig um weitere 12 Monate zum dann gültigen Zinssatz. Wer keine Verlängerung wünscht, sollte das Festgeld rechtzeitig vor Fälligkeit kündigen.

Anlagebeträge und Konditionen

Der Mindestanlagebetrag für das Crédit Agricole Festgeld liegt bei 5.000 Euro. Beträge darüber hinaus können bis zu einer Höchstgrenze von 500.000 Euro pro Kunde angelegt werden. Die Kontoführung ist kostenfrei; es fallen keine Gebühren für die Eröffnung oder Verwaltung des Festgeldkontos an.

Zinsgutschriften erfolgen bei diesem Festgeld jährlich auf das hinterlegte Referenzkonto des Anlegers. Bei Laufzeiten von weniger als einem Jahr wird der Zinsertrag zum Ende der Laufzeit gutgeschrieben. Durch die jährliche Zinsauszahlung entsteht kein Zinseszinseffekt während der Laufzeit, was man bei mehrjährigen Anlagen beachten sollte. Eine vorzeitige Verfügung über das angelegte Geld während der Laufzeit ist, wie üblich bei Festgeld, nicht möglich.

Einlagensicherung

Ein wesentlicher Aspekt bei Geldanlagen ist die Sicherheit der Einlagen. Das Festgeld der Crédit Agricole Consumer Finance ist durch die gesetzliche Einlagensicherung Frankreichs bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt. Diese Absicherung entspricht den EU-weit gültigen Richtlinien, sodass Einlagen bis zu diesem Betrag im Insolvenzfall der Bank zu 100 % erstattet würden. Für Beträge oberhalb von 100.000 Euro besteht kein gesetzlicher Schutz. Dank der hohen Bonität und der Zugehörigkeit zu einer der größten Bankengruppen Europas ist das Risiko einer Insolvenz allerdings als sehr gering einzustufen. Sparer können ihr Geld bei der CACF somit als äußerst sicher angelegt betrachten (im Rahmen der genannten Sicherungsgrenze).

Vorteile und Nachteile des Festgeldkontos

Vorteile

  • Sichere Anlage: Durch die französische Einlagensicherung sind bis zu 100.000 € je Kunde geschützt, zusätzlich sorgt die hohe Bonität der Bank für Vertrauen.
  • Attraktive Zinssätze: Im Marktvergleich bietet die CACF konkurrenzfähige Festgeldzinsen. Gerade für kurze und mittlere Laufzeiten sind die Zinsen im oberen Bereich des Angebots anzusiedeln.
  • Breite Laufzeitenauswahl: Laufzeiten von 1 Monat bis 7 Jahre ermöglichen es dem Anleger, die Anlagedauer sehr flexibel nach den eigenen Bedürfnissen zu wählen.
  • Keine Kosten: Weder für die Kontoeröffnung noch für die Kontoführung werden Gebühren erhoben. Das Festgeldkonto ist somit in der Nutzung komplett kostenlos.
  • Einfache Kontoeröffnung: Die Eröffnung ist über das Online-Portal der CACF möglich; alternativ kann das Angebot auch über Vermittlerplattformen wie WeltSparen (Raisin) oder andere Finanzmarktplätze genutzt werden, was für bereits dort registrierte Kunden sehr bequem ist.

Nachteile

  • Hohe Mindestanlage: Mit 5.000 € Mindesteinlage setzt die Bank eine relativ hohe Einstiegsgrenze, wodurch Kleinsparer mit geringeren Summen ausgeschlossen werden.
  • Keine vorzeitige Verfügbarkeit: Wie bei Festgeld üblich, ist das Geld bis zum Ende der Laufzeit fest gebunden. Es besteht keine Möglichkeit, vorzeitig über das Kapital zu verfügen, was die Flexibilität einschränkt.
  • Kein Zinseszins: Da die Zinsen bei längeren Laufzeiten jährlich auf ein Referenzkonto ausgezahlt werden, profitiert man nicht vom Zinseszinseffekt (die Zinsen werden nicht dem Festgeld hinzugefügt, um weiter verzinst zu werden).
  • Steuerliche Handhabung: Zinserträge aus dem Festgeld werden ohne Abzug von Abgeltungsteuer ausgezahlt. Der Anleger muss die Erträge selbst in der Steuererklärung angeben, da kein Freistellungsauftrag genutzt werden kann.
  • Maximaleinlage begrenzt: Pro Kunde können maximal 500.000 € angelegt werden. Für die meisten Privatanleger ist dies zwar ausreichend, doch sehr große Anlagesummen müssen auf mehrere Banken verteilt werden.